Adam J. Bilzerian wurde 1983 in einer wohlhabenden Familie in Florida geboren. Er ist der Sohn von Paul Bilzerian, einem armenisch-amerikanischen Spezialisten für Unternehmensübernahmen, und Terri L. Steffen. Adam wuchs an der Seite seines Bruders Dan Bilzerian auf, der später ebenfalls in der Pokerwelt bekannt werden sollte. Während seiner prägenden Jahre besuchte Adam die Gaither High School, wo er sportliches Talent bewies und seine Schule bei Tenniswettbewerben vertrat.
Ein wichtiger Moment in seinem jungen Leben ereignete sich am 11. Juni 2001, als FBI-Agenten das Haus der Familie Bilzerian in Tampa, Florida, durchsuchten. Diese Razzia stand im Zusammenhang mit den Vorwürfen der Marktmanipulation gegen seinen Vater Paul Bilzerian, ein Ereignis, das wahrscheinlich einen tiefgreifenden Einfluss auf Adams Weltanschauung und seine zukünftigen Entscheidungen hatte.
Poker-Karriere
Adam Bilzerian etablierte sich als professioneller Pokerspieler. Sein größter Erfolg war der 47. Platz bei der World Series of Poker im Jahr 2009, bei dem er 138.568 Dollar gewann. An diesem Turnier nahmen sowohl Adam als auch sein Bruder Dan teil, was den Pokerkommentator Norman Chad dazu veranlasste, die beiden als "Flying Bilzerian Brothers" zu bezeichnen. Adam setzte seine Pokerkarriere fort und nahm 2010 erneut an der World Series of Poker teil.
Schriftstellerkarriere
2010 veröffentlichte Adam sein Buch mit dem Titel "America: love it or leave it - so I left" bei Libertad Publications. Dieses autobiografische Werk beschreibt seine Entscheidung, die Vereinigten Staaten zu verlassen und auf die amerikanische Staatsbürgerschaft zu verzichten, und spiegelt seine Enttäuschung über die amerikanische Politik und Regierung wider.
Im Jahr 2007 erwarb Adam einen Wohnsitz in St. Kitts und Nevis, was den Beginn seiner Abkehr von den Vereinigten Staaten bedeutete. Im darauffolgenden Jahr wurde er Staatsbürger von St. Kitts und Nevis und gab seine US-Staatsbürgerschaft formell auf. Diese Entscheidung wurde wahrscheinlich durch die Erfahrungen seiner Familie mit den US-Behörden und möglicherweise durch steuerliche Erwägungen beeinflusst.
Ein Jahrzehnt später, im Jahr 2018, erhielt Adam die armenische Staatsbürgerschaft und knüpfte damit wieder an sein angestammtes Erbe an. Seine armenischen Wurzeln spiegeln sich in seinem Familiennamen wider, der auf Armenisch Պիլզերեան geschrieben wird.
Adam spricht mehrere Sprachen fließend, darunter Englisch und wahrscheinlich Armenisch. Er stammt aus einer Familie mit einer umstrittenen Geschichte in der amerikanischen Finanzwelt, da sein Vater Paul Bilzerian mit erheblichen rechtlichen Problemen zu kämpfen hatte.
Adam gehört zu einer relativ kleinen Zahl von Amerikanern, die offiziell auf ihre US-Staatsbürgerschaft verzichtet haben.
Seine Entscheidung, die armenische Staatsbürgerschaft anzunehmen, spiegelt eine Rückbesinnung auf die Wurzeln seiner Vorfahren wider. In der Medienberichterstattung steht er manchmal im Schatten seines auffälligeren Bruders Dan, der in den sozialen Medien große Berühmtheit erlangt hat.
Adam Bilzerians Vermächtnis besteht vor allem aus zwei Bereichen: seinen Erfolgen beim Pokern und seiner unverblümten Haltung zur amerikanischen Politik und Staatsbürgerschaft. Indem er auf seine amerikanische Staatsbürgerschaft verzichtete und über seine Erfahrungen schrieb, wurde er zu einer bemerkenswerten Figur unter den Ausländern und denjenigen, die der US-Politik kritisch gegenüberstehen. Sein Buch ist ein Zeugnis seiner politischen Ansichten und seines persönlichen Weges. Chronologie von Jobs und Arbeit
Während die vollständigen Details seiner Entscheidung am besten in seinem Buch erklärt werden, scheint Adam Bilzerians Entscheidung, auf seine US-Staatsbürgerschaft zu verzichten, durch mehrere Faktoren motiviert zu sein, darunter die Erfahrungen seiner Familie mit den US-Behörden, potenzielle Steuervorteile einer ausländischen Staatsbürgerschaft und philosophische Meinungsverschiedenheiten mit der amerikanischen Politik. Die Razzia des FBI im Haus seiner Familie im Jahr 2001 trug wahrscheinlich zu seiner Desillusionierung gegenüber den Vereinigten Staaten bei.
Adam bewies beachtliche Fähigkeiten beim Poker, wobei sein bemerkenswertester Erfolg sein 47. Platz bei der World Series of Poker 2009 war, der ihm 138.568 Dollar einbrachte. Obwohl er nicht die höchsten Ränge des Poker-Ruhms erreichte, etablierte er sich als kompetenter professioneller Spieler.
Adam und Dan sind Brüder, die beide an professionellen Pokerturnieren teilgenommen haben. Während Dan durch die sozialen Medien und seinen extravaganten Lebensstil größere Bekanntheit erlangt hat, haben die Brüder beide an großen Pokerturnieren teilgenommen, darunter die World Series of Poker, wo sie von Kommentator Norman Chad als "Flying Bilzerian Brothers" bezeichnet wurden.
Adams Buch aus dem Jahr 2010 mit dem Titel "America: love it or leave it - so I left" (Amerika: liebe es oder verlasse es - also bin ich gegangen) beschreibt seine Entscheidung, auf die amerikanische Staatsbürgerschaft zu verzichten und nach St. Kitts und Nevis umzusiedeln. Das Buch beschreibt seine Kritik an den Vereinigten Staaten und seine persönliche Reise ins Ausland.
Adams Erwerb der armenischen Staatsbürgerschaft im Jahr 2018 bedeutet eine Rückbesinnung auf sein angestammtes Erbe, da er durch seinen Vater armenischer Abstammung ist. Armenien bietet ethnischen Armeniern die Staatsbürgerschaft an, und dieser Schritt könnte Adams Wunsch widerspiegeln, sich zu seinen kulturellen Wurzeln zu bekennen.