André Feldman widmete dem Glücksspielsektor mehr als zwei Jahrzehnte und wurde zu einer treibenden Kraft bei dessen Entwicklung in Brasilien. Seine Zusammenarbeit mit Caesars Entertainment begann 2012, und unter seiner Führung nahm Big Brazil 2015 mit der Organisation einer Veranstaltung der World Series of Poker (WSOP) den Betrieb im Land auf. Dies war ein bedeutender Moment, der eine weltweit anerkannte Pokermarke zu brasilianischen Spielern brachte.
Feldmans Vision ging über das Pokern hinaus. Er führte die Bemühungen von Big Brazil an, Lizenzen zu erhalten, als Brasilien sich auf die Regulierung von Online-Glücksspielen zubewegte. Im September 2024 drückte er seine Begeisterung in einem Interview mit iGaming Brazil aus, kurz nachdem er die Akkreditierung im Bundesstaat Rio de Janeiro über LOTERJ erhalten hatte. Er betonte das Engagement von Caesars, in regulierten Märkten zu operieren, hob die Notierung an der Nasdaq hervor und erklärte, dass die Geschäftstätigkeit in Brasilien erst nach der Regulierung aufgenommen wurde.
Sein strategischer Scharfsinn zeigte sich in seinem Verständnis für die regulatorische Landschaft. Er erkannte den restriktiven Charakter der anfänglichen Gesetzgebung an und wies auf die Diskrepanz zwischen der großen Zahl bestehender Offshore-Betreiber und der kleineren Zahl von Unternehmen hin, die sich um Lizenzen bemühten. Feldman war maßgeblich daran beteiligt, Big Brazil und die Marke Caesars an der Spitze dieser neuen Ära zu positionieren.
Neben Online-Glücksspiel und Sportwetten setzte sich Feldman auch für die Sache des Pokers in Brasilien ein. Er war dafür verantwortlich, den WSOP Circuit 2016 in das Land zu holen und ermöglichte den Besuch der Marke partypoker MILLIONS Live, die internationale Pokerstars anlockte. Er setzte sich aktiv für die Regulierung des Pokerspiels in Brasilien ein und beteiligte sich an juristischen Auseinandersetzungen in Brasilia, um die Sache voranzutreiben. Seine Bemühungen trugen wesentlich dazu bei, dass Brasilien zu einem bedeutenden Zentrum für große Pokerturniere wurde.
Feldmans Einblicke erstreckten sich auch auf das Potenzial von landgestützten Casinos in Brasilien. Während die Online-Regulierung dem physischen Sektor vorausging, erkannte er das Potenzial von Casinos mit festen Standorten, den Tourismus anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und Einnahmen zu generieren. Er prognostizierte jedoch, dass die Realisierung von landbasierten Casinos in Brasilien aufgrund der notwendigen Gesetzgebungsverfahren noch einige Jahre entfernt sei.
André Feldman war mit Juliana Alves Feldman verheiratet, die tragischerweise mit ihm bei dem Hubschrauberabsturz ums Leben kam. Das Paar hatte eine 12-jährige Tochter, die den Unfall überlebte. Der beigefügte Text verdeutlicht den tiefen Verlust, den seine Familie, Freunde und Kollegen erlitten haben.
André Feldman war maßgeblich daran beteiligt, sowohl die weltweit anerkannten Marken Caesars als auch WSOP nach Brasilien zu bringen.
Er organisierte die erste WSOP-Veranstaltung in Rio de Janeiro, eine Veranstaltung, die er als "Adrenalinstoß" und historischen Moment für die brasilianische Glücksspielszene bezeichnete.
Feldman war ein starker Befürworter der Regulierung von Online-Glücksspiel und Poker in Brasilien und setzte sich aktiv für einen strukturierten und rechtlichen Rahmen ein.
Er sagte genau voraus, dass die Regulierung des Online-Glücksspiels der Regulierung der physischen Casinos in Brasilien vorausgehen würde.
Sein Unternehmen Big Brazil gehörte zu den ersten, die in Brasilien eine Lizenz für Online-Glücksspiele auf Bundesebene beantragten und erhielt auch die Zulassung im Bundesstaat Rio de Janeiro.
Rückblickend auf die erste WSOP in Rio: "Die erste WSOP in Rio war ein Adrenalinstoß. Viele glaubten, dass es nicht möglich sein würde. Ich gebe zu, dass selbst ich manchmal daran gezweifelt habe, ob wir die Veranstaltung durchführen können. Wir haben Geschichte geschrieben, Geschichte neu erzählt und eine Ära eingeleitet... Etwa 70 Jahre lang gab es in den 1927 erbauten Sälen weder Spieler noch Händler, weder Tische noch Chips. Das war historisch, vor allem für mich, der ich für die Regulierung des Sektors kämpfe. Das war ein Traum, eine Ehre und eine Errungenschaft".
Der Eintritt von Caesars in den regulierten brasilianischen Markt: "Es (Caesars) ist nicht auf dem grauen Markt tätig, sondern ein an der Nasdaq-Börse notiertes Unternehmen. Der Betrieb begann erst nach der Regulierung in Brasilien. Heute wurde die Lizenz in Rio erteilt, und dies ist das erste Interview, das wir nach dieser Nachricht gegeben haben", und zur brasilianischen Regulierungslandschaft: "Die Regierung hat die Messlatte mit sehr restriktiven Gesetzen hoch gelegt. Der größte Beweis dafür ist, dass heute 3.500 Websites in Brasilien tätig sind und nur etwas mehr als 100 Unternehmen eine Lizenz beantragt haben."
Über den Zeitplan für landgestützte Kasinos in Brasilien: "Auch nach der Verabschiedung durch den Senat und der Genehmigung durch den Präsidenten müssen wir das physische Glücksspiel regulieren. Daher wird es nicht schnell gehen. Dies ist eine persönliche Prognose [dass landbasierte Casinos nicht vor zwei oder drei Jahren Realität werden sollten]."
André Feldman war der CEO von Big Brazil, dem lizenzierten Vertreter von Caesars Entertainment in Brasilien. Er war eine prominente Persönlichkeit in der brasilianischen iGaming- und Poker-Branche, die maßgeblich daran beteiligt war, große internationale Marken ins Land zu holen und sich für eine Regulierung einzusetzen.
Feldman spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des regulierten brasilianischen Glücksspielmarktes. Er leitete den Markteintritt von Big Brazil, organisierte die erste WSOP-Veranstaltung in Rio de Janeiro und leitete die Bemühungen des Unternehmens, Online-Glücksspiellizenzen zu erhalten. Er war auch ein starker Befürworter einer Regulierung des Pokerspiels.
Big Brazil war der lizenzierte Vertreter von Caesars Entertainment in Brasilien, eine Beziehung, die 2012 unter der Leitung von André Feldman begann.
Big Brazil begann seine Tätigkeit in Brasilien im Jahr 2015 mit der Organisation eines WSOP-Pokerevents.
André Feldman und seine Frau Juliana Alves Feldman starben bei einem Hubschrauberabsturz in einem dicht bewaldeten Gebiet in Caieiras, in der Metropolregion von São Paulo.